Altenburgplatz mit Tafeln zur Geschichte
Am Ende der Altenburger Steige, zwischen Steigfriedhof und Römerkastell, am südlichen Stadtteileingang ist ein kleiner und…
Im Herbst 2020 startete das Projekt „Nachhaltig im Hallschlag“, bei dem der Austausch und die Vernetzung zwischen Einrichtungen und interessierten Bürger*innen zum Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Es wird zusammengetragen, was sich beim Thema Nachhaltigkeit in den Einrichtungen im Hallschlag schon alles tut und wo es noch „Luft nach oben“ gibt, um weitere Verbesserungen zu erreichen. Dies betrifft die alltägliche Arbeit vor Ort an Themen wie Ernährung, Mobilität, Strom, Wasser, Menschenrechte. Was ist gerecht für alle? Was schützt die Natur? Was können wir uns leisten? Möglichst viele sollen beim Thema Nachhaltigkeit einbezogen werden – daher wird ein weiterer Schritt sein, Beteiligungskonzepte zu entwickeln bei denen alle ihre Ideen einbringen und im Stadtteil selbst aktiv werden können.
Sie sind herzlich eingeladen zur Projektgruppe „Nachhaltig im Hallschlag“. Global denkend, lokal handelnd suchen wir nach Möglichkeiten den Nachhaltigkeitsgedanken konkret umzusetzen. Stichworte sind: Sonnenenergie, Fahrradverkehr, Menschenrechte, Urban Gardening, Stadtteiltheater, Mittagstische und und und… Die Projektgruppe soll – soweit möglich – im Januar 2020 starten und sich regelmäßig treffen, um Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit zu planen und durchzuführen.
Am 24. November 2020 fand ein Online-Workshop zu den Themen „Beteiligung und Prozessplanung“ mit Corinna Walz von der Bürgerstiftung Stuttgart statt. Ein gemeinsamer Einstieg für
pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folgt am 19. Januar 2021. Stefan Österle (Dein Theater) geht im Online-Workshop der Frage nach „Was ist Nachhaltigkeit?“. Weitere Veranstaltungen und Aktionen sind in den nächsten Monaten geplant.
Das Projekt wird über das Programm nichtinvestive Städteauförderung (NIS) gefördert. Das Projekt „Nachhaltig im Hallschlag“ findet in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen aus dem Hallschlag statt.
Projektkoordination: Lisa Langosch, Stadtteil- und Familienzentrum, 07 11 / 50 55 49 63, Lisa.langosch@kinderhaus-hallschlag.de
Ein sonniger Samstagnachmittag und doch kamen am 21. September zahlreiche Menschen ins Generationenhaus Hallschlag. Sie interessierten sich für den Entwurf des neuen Rahmenplans und brachten ihre Wünsche und Ideen ein....
Am Ende der Altenburger Steige, zwischen Steigfriedhof und Römerkastell, am südlichen Stadtteileingang ist ein kleiner und sorgfältig gestalteter Quartiersplatz entstanden. Die Menschen in den Stadtteilen Altenburg, Hallschlag und Birkenäcker wurden hier im Hallo Hallschlag um Ideen und Vorschläge für die Namensgebung gebeten. Und der neue Platz soll Altenburgplatz heißen. Auch bei der Diskussion um die Bäume auf dem Platz wurde das Bürgervotum zugunsten der Amberbäume verwirklicht. Auf dem Platz erinnern römisches Pflas ter und Sitzbänke aus Travertin an die Siedlungsgeschichte.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.
Quisque et lorem quam. Praesent velit risus, cursus sit amet egestas nec, mollis ut quam. Fusce hendrerit ipsum vel felis iaculis varius. Suspendisse potenti. Pellentesque non ipsum libero, at blandit...
Was für ein Fest!
Bei schönstem Spätsommerwetter kamen am Freitag, 20.09. 2019 rund 500 Menschen zum Römerkastell, um den ersten Tag der Kinder- und Jugendrechte im Hallschlag zu feiern. 30 Jahre...